Triathlon

Triathlon
Ausdauermehrkampf

* * *

Tri|ath|lon 〈m. 6 oder n. 15; Sp.〉 Mehrkampfdisziplin, die aus Schwimmen, Radfahren u. Laufen besteht [<Tri... + grch. athlon „Kampf“]

* * *

Tri|ath|lon, das; -s [aus griech. tri- = drei- u. ãthlon (Athlet), geb. nach 1Biathlon] (Sport):
1. drei lange, an einem Tag in Folge zu absolvierende Strecken im Schwimmen, Radfahren u. Laufen umfassende sportliche Disziplin.
2. Kombination aus Skilanglauf, Scheibenschießen u. Riesenslalom als wintersportliche Disziplin.

* * *

Triathlon
 
[aus griechisch tri- »drei« und ãthlon »Kampf«, gebildet nach »Biathlon«] das und der, -s/-s, Ausdauermehrkampf mit (Freistil-)Schwimmen (Wassertemperatur mindestens 15 ºC), Radfahren und Laufen für Frauen und Männer; eine Trendsportart. Gewertet wird die Gesamtzeit der nacheinander ohne Unterbrechung absolvierten Disziplinen. Die bekanntesten Wettbewerbe sind der olympische Triathlon (Kurztriathlon ) mit 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen, der Mitteltriathlon mit 2 km Schwimmen, 80 km Radfahren, 20 km Laufen und der Langtriathlon (»Ironman«) mit 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren, 42 km Laufen. - Eine dem Triathlon ähnliche Disziplin ist Duathlon, bestehend aus Laufen, Radfahren, Laufen und ausgetragen über die Lang- (14, 60, 7 km) beziehungsweise Kurzdistanz (10, 40, 5 km).
 
Wettbewerbe, Organisationen:
 
Europameisterschaften auf allen drei Triathlondistanzen werden seit 1985, Weltmeisterschaften auf der kurzen Distanz seit 1989 (olympischer Wettbewerb seit 2000) ausgetragen. - In Deutschland wird Triathlon von der Deutschen Triathlon-Union (Deutscher Sportbund, Übersicht) organisiert. In Österreich besteht der Österreichische Triathlonverband (ÖTRV; gegründet 1987, Sitz: Zell am See) und in der Schweiz der Schweizerische Triathlonverband (tri; gegründet 1985, Sitz: Zürich). Europäischer Dachverband ist die European Triathlon Union (ETU; gegründet 1984, Sitz: Sevran, Departement Seine-Saint-Denis, Frankreich), Weltdachverband die International Triathlon Union (ITU; gegründet 1989, Sitz: Vancouver, Kanada).
 
 
In San Diego fanden 1974/75 die ersten, mit dem heutigen Programm vergleichbaren Triathlon-Veranstaltungen statt. Bekannt wurde Triathlon v. a. durch den 1978 erstmals auf Hawaii ausgetragenen »Ironman«, dem »Urtriathlon«. Eine weltweite Verbreitung erfuhr der Triathlon seit Anfang der 80er-Jahre; 1989 wurde ein international verbindliches Regelwerk festgelegt. Die Triathlonpremiere in der Bundesrepublik Deutschland erfolgte 1982 (Landesmeisterschaften seit 1984). In der DDR wurden seit 1983/84 Triathlon-Veranstaltungen durchgeführt (1990 erste und letzte DDR-Meisterschaft). Im Jahr 2000 ist Triathlon (olympischer Triathlon) erstmals im olympischen Programm enthalten (Frauen, Männer).
 
 
H. Aschwer: Hb. für T. (Neuausg. 1995);
 H. Aschwer: Tips für T. (1998);
 S. Große: T. verständlich gemacht (1993);
 B. Franz: Auswahlbild T. (1996);
 
11. u. 12. internat. T.-Symposium, bearb. v. M. Engelhardt u. a. (1998).

* * *

1Tri|ath|lon, das; -s [aus griech. tri- = drei- u. ãthlon (↑Athlet), geb. nach Biathlon] (Sport): 1. drei lange, an einem Tag in Folge zu absolvierende Strecken im Schwimmen, Radfahren u. Laufen umfassende sportliche Disziplin. 2. Kombination aus Skilanglauf, Scheibenschießen u. Riesenslalom als wintersportliche Disziplin.
————————
2Tri|ath|lon, der; -s, -s: einzelner Wettkampf im 1Triathlon.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Triathlon — Fédération internationale ITU (1989) Sport olympique depuis 2000 Pratiquants +20000 …   Wikipédia en Français

  • triathlon — [ tri(j)atlɔ̃ ] n. m. • 1929; de tri , d apr. pentathlon ♦ Sport Épreuve d athlétisme comportant trois parties (course, saut et lancer, ou le plus souvent natation, course cycliste, course à pied). Sportif pratiquant le triathlon (TRIATHLÈTE ou… …   Encyclopédie Universelle

  • triathlon — 1973, from Gk. tri three (see TRI (Cf. tri )) + athlon contest; formed on model of decathlon, etc …   Etymology dictionary

  • triathlon — m DEFINICIJA v. triatlon …   Hrvatski jezični portal

  • triathlon — ► NOUN ▪ an athletic contest consisting of three different events, typically swimming, cycling, and long distance running. DERIVATIVES triathlete noun. ORIGIN from TRI (Cf. ↑tri ), on the pattern of decathlon …   English terms dictionary

  • triathlon — ☆ triathlon [trī ath′län, trī athlən ] n. [ TRI + Gr athlon, a contest] an endurance race combining three consecutive events (swimming, bicycling, and running) …   English World dictionary

  • Triathlon — This article is about a type of three sport athletic competition. For other uses, see Triathlon (disambiguation). The three typical components of triathlon: swimming, cycling, and running A triathlon is a multi sport event involving the… …   Wikipedia

  • Triathlon — Langdistanztriathlon in Roth (Schwimmen) Der Triathlon ist eine Ausdauersportart, bestehend aus einem Mehrkampf der Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen, die nacheinander und in genau dieser Reihenfolge mit ununterbrochener Zeitnahme zu… …   Deutsch Wikipedia

  • triathlon — /truy ath leuhn/, n. 1. an athletic contest comprising three consecutive events, usually swimming, bicycling, and distance running. 2. a women s track and field competition comprising the 100 meter dash, high jump, and shot put. 3. Brit. a… …   Universalium

  • triathlon — UK [traɪˈæθlən] / US / US [traɪˈæθˌlɑn] noun [countable] Word forms triathlon : singular triathlon plural triathlons a type of race in which each person swims, rides a bicycle, and runs over very long distances …   English dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”